Alle Artikel in: Winter

Eisernes Tor

Hoher Lindkogel von Schwarzensee

Kapelle in Schwarzensee – Zobelhof  – Schutzhaus „Eisernes Tor“ auf dem Hohen Lindkogel (834 m) – Scheitergraben – Obermeierhof – Schwarzensee. Gehzeit 3 1/2 Stunden, die Wege sind gut beschildert und markiert,  Einkehrmöglichkeit im Moststüberl Edelbacher am Zobelhof und im Schutzhaus „Eisernes Tor“ am Gipfel des Hohen Lindkogels. 33 Fotos auf Facebook – 22. Februar 2021 Tracking Bergfex– Karte, Höhenprofil, Tourdaten … Von Schwarzensee auf den Hohen Lindkogel Parkplatz bei der Kapelle in Schwarzensee – auf dem Weitwanderweg 04 über den Zobelhof (Einkehrmöglichkeit) zum Schutzhaus „Eisernes Tor“ (Einkehrmöglichkeit) auf dem Hohen Lindkogel  (834 m).  Abstieg im  Scheitergraben und vom Obermeierhof zurück nach Schwarzensee Abstieg grün markiert im Scheitergraben und weiter grün markiert hinauf zum Obermeierhof. Hier stossen wir auf den Anmarschweg und gehen auf diesem zurück nach Schwarzensee. Anreise Mit dem Auto über die Aussenringautobahn (Abfahrt Mayerling), Alland und Maria Raisenmarkt nach Schwarzensee. Parkplätze bei der Kapelle. Wandern Wienerwald Wandern Wienerwald – Gumpoldskirchen, Baden, Perchtoldsdorf oder Rodaun,  Gießhübl, Mödling und Maria Enzersdorf, Sulz, Kaltenleutgeben, Klosterneuburg, Gaaden, Sooß, Bad Vöslau, Heiligenkreuz, Mayerling, Schwarzensee, Pottenstein, Schöpfl, Helenental, …

Hundsheimerberg

Hundsheimerberg

Zweimal auf den Aussichtsberg hoch über der Donau Sportplatz Hundsheim – vorbei am Steinbruch zum Gipfel (Unterstandshütte, Gipfelkreuz) – Rotes  Kreuz- Fliegerdenkmal – Große Klamm – Sportplatz. Gehzeit 2 1/2 Stunden, die Wege sind gut beschildert und markiert,  keine Einkehrmöglichkeit auf der Strecke. 33 Fotos auf Facebook – 26. Jänner 2021 Tracking Bergfex– Karte, Höhenprofil, Tourdaten … Vom Sportplatz Hundsheim über den Gipfel zum Roten Kreuz Vom Parkplatz beim Sportplatz Hundsheim den Hinweisschildern „B.D. Altenburg“ und „Gipfel einfach“ folgen, kleiner Abstecher zum Steinbruch und auf dem Bergrücken zum Gipfel (480 m) mit  Unterstandshütte und Gipfelkreuz. Abstieg auf dem Junzenweg zum Roten Kreuz. Über das Fliegerdenkmal und durch die Große Klamm zurück zum Sportplatz Vom Roten Kreuz auf dem Schafweg hinauf zum Fliegerdenkmal und durch die Große Klamm zurück zum Sportplatz. Anreise Mit dem Auto über die A4 und B9 nach Hundsheim, Parken beim Sportplatz.   Für Tourismus & Kultur Gemeinsam erreichen wie mehr –  unsere Reichweite,  unser Angebot für Partner, das erwarten wir von unseren Partnern, Kontakt …

Höhlensteintal

Südtirol: Schilanglauf Hochpustertal

Das Hochpustertal mit einer Seehöhe über 1.000 m ist ein ideales Langlaufgebiet. Sexten  Fischleintal Ausgangspunkt für die Loipen in der beeindruckenden Kulisse der Sextner Dolomiten ist der Parkplatz Fischleinboden. 15 Fotos auf Facebook – März 2010 Toblach Drei-Zinnen-Blick Auf der ehemaligen Bahntrasse führt die Langlaufloipe in einem traumhaften Dolomitenszenario mit Drei-Zinnen-Blick bis Cortina.  18 Fotos auf Facebook – März 2010 Toblach Pragser Wildsee Vom Langlaufzentrum Toblach hinauf zum Pragser Wildsee. 27 Fotos auf Facebook – Februar 2014 Antholz Am Antholzer See auf über 1.600 m liegt das Biathlonzentrum Antholz. 16 Fotos auf Facebook – März 2010 Anreise

Schneeberg

Schneeschuh Mamauwiese

Schneeschuh-Tour im Banne des Schneebergs Bahnhof Puchberg/Schneeberg – Römerweg – Mamauwiese – Schoberalm – Öhlerhansl – Haltberghof – Bahnhof Puchberg/Schneeberg. Gehzeit 5 Stunden, der Weg ist gut beschildert und markiert,  Einkehrmöglichkeit auf der Mamauwiese  – Öffnungszeiten beachten ! 41 Fotos auf Facebook – 21. Jänner 2021 Tracking Bergfex– Karte, Höhenprofil, Tourdaten … Vom Bahnhof Puchberg auf dem  Römerweg zur Mamauwiese Auf der Weitwanderweg-Markierung 06 (Burgenländischer Mariazellerweg) vom Parkplatz 3 einige Kilometer auf der Asphaltstraße und dann auf einem Güterweg auf die Mamauwiese. Die Mamauwiese mit einem schönen Blick auf die Schneeberg-Nordseite ist einer der schönsten Plätze im Schneeberggebiet. Neben dem Schoberbach zurück nach Puchberg  Von der Mamauwiese weiter zur Schoberalm. Hier zweigt rechts der Weg zur Schoberstraße ab. Auf einem Güterweg und die letzten 2 km auf einer Straße geht es neben dem Schoberbach zurück nach Puchberg. Anreise Mit dem Auto über die Südautobahn und das Piestingtal (Abfahrt Wöllersdorf) oder über Grünbach am Schneeberg  (Abfahrt Wiener Neustadt West) nach Puchberg – Parken am besten am Parkplatz 3. Puchberg ist auch einfach mit der Bahn zu …

Gumpoldskirchen

Schnee am Anninger

Wintermärchen vor den Toren Wiens Gumpoldskirchen – Beethovenweg – Rudolf Proksch-Hütte am Pfaffstättner Kogel  (541 m) – Wilhelmswarte am Anninger (675 m) – Anningerhaus – Richardshof – Gumpoldskirchen. Gehzeit 4 Stunden, der Weg ist gut beschildert und markiert,  Einkehrmöglichkeiten in der Rudolf Proksch-Hütte, im Anningerhaus und bei den Heurigen in Gumpoldskirchen – Öffnungszeiten beachten ! 47 Fotos auf Facebook – 18. Jänner 2021 Tracking Bergfex– Karte, Höhenprofil, Tourdaten … Von Gumpoldskirchen zur Wilhelmswarte am Anninger Vom Parkplatz am Ortsende Richtung Mödling neben dem Kreuzweg hinauf zum Beethovenweg. Am Beethovenweg bis zur Abzweigung zur Rudolf Proksch-Hütte am Pfaffstättner Kogel. Weiter zur Wilhelmswarte am höchsten Gipfel des Anninger (675 m). Abstieg über das Anningerhaus und den Richardshof nach Gumpoldskirchen Von der Wilhelmswarte über das Anningerhaus und den Richardshof zurück nach Gumpoldskirchen. Anreise Mit dem Auto zum Parkplatz am Ortsende Richtung Mödling. Öffentlich mit der S-Bahn nach Gumpoldskirchen (1 km Fußweg zum Parkplatz).   Wandern Wienerwald Wandern Wienerwald – Gumpoldskirchen, Baden, Perchtoldsdorf oder Rodaun,  Gießhübl, Mödling und Maria Enzersdorf, Sulz, Kaltenleutgeben, Klosterneuburg, Gaaden, Sooß, Bad Vöslau, Heiligenkreuz, Mayerling, Pottenstein, Schöpfl, …

Hoffmannshöhle

Fischauer Berge

Naturdenkmäler hoch über Wöllersdorf Bahnhof Wöllersdorf – Sportplatz – Steinener Stadl – Hoffmannshöhle – Teufelsmühlstein – Bahnhof Wöllersdorf. Gehzeit 3 1/2 Stunden, der Weg ist gut beschildert und markiert ausgenommen der hölzerne Wegweiser zum Teufelsmühlstein – dieser ist am Hinweg nicht sichtbar. Keine Einkehrmöglichkeiten auf der Strecke 34 Fotos auf Facebook – 16. Jänner 2021 Tracking Bergfex– Karte, Höhenprofil, Tourdaten … Von Wöllersdorf zur Hoffmannshöhle Vom Bahnhof Wöllersdorf (Parkmöglichkeit für Autofahrer) in den Ort und auf der roten Markierung Richtung Grössenberg. Der Weg unterquert die Bundesstraße und führt hinauf zum Sportplatz. Hier weiter auf der roten Markierung bis zum Abstecher  zum  Steinenern Stadl. Weiter bis zum Güterweg hinauf zum Finkenhaus (Privatgrund). Vor dem Haus zweigt der steile Weg zur sehenswerten Hoffmannshöhle ab. Über den Teufelsmühlstein zurück nach Wöllersdorf Zurück am Anmarschweg. In dieser Richtung ist der hölzerne Wegweiser zum Teufelsmühlstein zu sehen. Steil hinunter zum Naturdenkmal und wieder zurück zum Weg über den Sportplatz nach Wöllersdorf. Anreise Mit der Bahn oder mit dem Auto zum Bahnhof Wöllersdorf.   Wandern Wiener Alpen Wandern Wiener Alpen – …

Kängurufarm Harzberg

Harzberg & Vöslauer Hütte

Thermalbad Vöslau – Harzberg (Kängurufarm) – Vöslauer Hütte – Helenenhöhe Gainfarn – Thermalbad Vöslau. Gehzeit 3 1/2 Stunden, der Weg ist gut beschildert und markiert,  Einkehrmöglichkeit am Harzberg und in der Vöslauer Hütte – Öffnungszeiten beachten ! 58 Fotos auf Facebook – 9. Jänner 2021 Tracking Bergfex– Karte, Höhenprofil, Tourdaten … Von Bad Vöslau auf den Harzberg Vom Thermalbad über den Waldlehrpfad auf den Harzberg (Einkehrmöglichkeit, Aussichtswarte, Kängurufarm). Zur Vöslauer Hütte Auf dem markierten Wanderweg zur Vöslauer Hütte. Tipp: unmarkierter Abstecher über den Hauerberg – man bleibt bei der Einmündung des Weges von Gainfarn auf dem Höhenrücken bis zum Steinbruch unterhalb des Hauerbergs. Von hier unmarkiert weiter zur Vöslauer Hütte. Lohnend, verlangt aber Ortskenntnis ! Abstieg über die Helenenhöhe Gainfarn Von der Vöslauer Hütte auf dem markierten Weg nach Gainfarn. Von hier über die Helenenhöhe und den Capitulare Garten (Schlosspark Gainfarn) zurück nach Bad Vöslau. Bad Vöslau Bad Vöslau liegt am Abhang des Wienerwaldes zum Wiener Becken, rund 35 km südlich von Wien, knapp 5 km südlich von Baden bei Wien. Durch die Bruchlinie an der Thermenlinie gibt es hier einige Thermalquellen. Tipp: Jeden Samstag …

Blick auf die Ruine Rauhenstein

Helenental-Runde

Parkplatz beim Hotel Sacher – St. Helena – Ruine Rauhenstein – Urtelstein – Schwarzberg – Cholerakapelle – Antonsgrotte – Kalksgraben  – Hochwiesensattel – Königshöhle – Ruine Rauheneck – Eugenvilla – Parkplatz beim Hotel Sacher. Gehzeit 3 3/4 Stunden, der Weg ist gut beschildert und markiert,  Einkehrmöglichkeit im Landgasthaus Cholerakapelle, von hier Busverbindung nach Baden. Nach Regen und bei Schneeschmelze rutschige Stellen ! 55 Fotos auf Facebook – 3. Jänner 2021 Tracking Bergfex– Karte, Höhenprofil, Tourdaten … Von St. Helena über die Ruine Rauhenstein zur Cholerakapelle Vorbei am Kirchlein St.Helena hinauf zur Ruine Rauhenstein (gesperrt). Weiter über die Aussichtspunkte Jammerwandl und Urtelstein zur Siegenfelder Kreuzung. Von hier blau markiert auf den Schwarzberg mit seiner prächtigen Aussicht auf den Hohen Lindkogel. Auf Forstwegen hinüber zum Kleespitzsattel, von dem wir zur Cholerakapelle absteigen (Einkehrmöglichkeit, Bushaltestelle). Von der Cholerakapelle über die Ruine Rauheneck zurück zum Parkplatz Über die Schwechat und nach links über die Antonsgrotte zum grün markierten Waldweg durch den Kalkgraben. Weiter auf der roten Markierung über den Hochwiesensattel, wo wir uns links halten und zuletzt über einen …

Krippe Lainzer Tor

Winter im Lainzer Tiergarten

Lainzer Tor – Wiener Blick – Rohrhaus – Hubertuswarte – Hirschgstemm – Gütenbachtor – Lainzer Tor. Öffnungszeiten Lainzer Tiergarten beachten ! Gehzeit 3 1/4 Stunden.  Keine Orientierungsprobleme durch Übersichtspläne und Wegweiser. Einkehrmöglichkeit im Hirschgstemm (während Lockdown Essen & Trinken to go). 25 Fotos auf Facebook – 1. Jänner 2021 Tracking Bergfex– Karte, Höhenprofil, Tourdaten … Durch den Lainzer Tiergarten Anreise Mit dem Auto zum Lainzer Tor  zum Ende der Hermesstraße (Parkplätze zu den Stoßzeiten rar). Öffentlich mit dem Bus 56B von der U4 Hietzing zum Lainzer Tor.  Mehr Wandern in Wien Für Tourismus & Kultur Gemeinsam erreichen wie mehr –  unsere Reichweite,  unser Angebot für Partner, das erwarten wir von unseren Partnern, Kontakt …

Hermesvilla

Planetenweg Lainzer Tiergarten

Parkplatz Wittgensteinstraße – auf dem Planetenweg entlang der Tiergartenmauer ins Gütenbachtal – Gütenbachtor – Hermesvilla – Lainzer Tor –  Parkplatz Wittgensteinstraße. Öffnungszeiten Lainzer Tiergarten beachten ! Gehzeit 2 1/4 Stunden.  Keine Orientierungsprobleme, Übersichtspläne und Wegweiser im Lainzer Tiergarten. Einkehrmöglichkeit in der Hermesvilla. 42 Fotos auf Facebook – 6. Dezember 2020 Tracking Bergfex– Karte, Höhenprofil, Tourdaten … Auf dem Planetenweg zum Gütenbachtor Vom Parkplatz am Ende der Wittgensteinstraße entlang der Tiergartenmauer ins Gütenbachtal zum Gütenbachtor des Lainzer Tiergartens. Planetenweg  zum Laaber Tor – Fortsetzung des Planetenwegs Durch den Lainzer Tiergarten über die Hermesvilla zurück in die Wittgensteinstraße Vom Gütenbachtor zur Hermesvilla und über das Lainzer Tor und die Tiergartenmauer zurück zum Parkplatz Wittgensteinstraße. Anreise Mit dem Auto nach Wien-Mauer zum Ende der Wittgensteinstraße. Öffentlich am besten mit dem Bus von der U4 Hietzing zum Lainzer Tor und Start der Tour beim Lainzer Tor.  Mehr Wandern in Wien Für Tourismus & Kultur Gemeinsam erreichen wie mehr –  unsere Reichweite,  unser Angebot für Partner, das erwarten wir von unseren Partnern, Kontakt …