Alle Artikel in: Angelo unterwegs

Kremstal: Rundwanderung Heimliches Gericht

Reine Gehzeit 2:30, 8.0 km, 370 Hm, Höchster Punkt 589 m Von der Reichauerbrücke auf das Heimliche Gericht Vor dem ersten Haus zweigt rechts der grün markierte Weg zum Heimlichen Gericht ab. Vorbei am Sportplatz ziemlich steil bergauf zu den Felsformationen. Trittsicherheit erforderlich. Der Aussichtspunkt ist bei einem Felsen mit Holzkreuz ein kurzes Stück links vom Weg (keine Hinweistafel). Heimliches Gericht Hier wurden einst Femegerichte abgehalten. Diese entstanden zur Zeit der Römer aus dem ungeschriebenen, germanischen Stammesrecht.   Zurück zur Reichauerbrücke Weiter auf der Markierung bis zu einem Güterweg. Hier bergab bis zur Abzweigung (gelb markiert) zurück zur Reichaubrücke. Auf schönem Pfad vorbei an einer kleinen Brücke über die  Krems bis zum Parkplatz bei der Reichauerbrücke. Mit dem Auto entlang des Reichauerbaches nach Stixendorf Einer schöner Abschluss ist eine Autofahrt entlang des Reichauerbaches über Reichau zum Gasthaus Angerer in Stixendorf. Gasthaus Angerer – Öffnungszeiten Kunst nach der Tour Der krönende Abschluss ist ein Besuch der Kunstmeile Krems.   Wandern Kremstal Wandern Wachau, Kamptal, Kremstal  – Welterbesteig …

Wandern für den Frieden

Stadtwanderweg 11 für den Frieden

Urbaner Gemeindebau – Wanderweg Stadtwanderweg 11 von der U4 Margartengürtel bis zur U1 Reumannplatz, Urbaner Gemeindebau – Wanderweg – ca. 4 km, ca. 2 Stunden Wandern für den Frieden Wandern für den Frieden – organisiert als unabhängige Friedensbewegung weltweit Wanderungen, Spaziergänge, Demonstrationen und große, mehrtägige Friedensmärsche Fotos Stadtwanderweg 11 Wandern in Wien  Angelos Wien-Wanderungen – Mauer, Rodaun, Prater, Wien von oben, Laaerberg und Wienerberg, Neuwaldegg, Hütteldorf,  Hermannskogel, Lainzer Tiergarten, Lobau, rundumadum alle Wiener Stadtwanderwege  

Oberrasteralm

Wandern im Lesachtal

Das abgelegene Tal im Oberlauf der Gail zwischen Obertilliach in Osttirol und Kötschach-Mauthen in Kärnten ist ein Paradies für Wanderer und Naturliebhaber. Lesachtal – Tourismusinfo Bewirtschaftete Almen erfreuen den müden Wanderer. Berge mit Aussicht Der Golzentipp (2.317 m) ist mit der einzigen Seilbahn im Lesachtal leicht zu erreichen und bietet eine fantastische Aussicht zu den Karnischen Alpen, den Dolomiten und zum Alpenhauptkamm. Seilbahn Obertilliach – Wandern, Biken, Paragleiten Panoramarestaurant ConnyAlm – Öffnungszeiten, Speisekarte … Gelebte Tradition Dorffest Liesing im Lesachtal.   Maria Luggau an der Grenze von Kärnten zu Osttirol gilt als einer der schönsten Wallfahrtsorte Österreichs. Die bekannteste Wallfahrt führt von der deutschen Sprachinsel Ploden (Sappada) im Friaul über die Karnischen Alpen nach Maria Luggau. Wallfahrtsort Maria Luggau – Geschichte, Wissenswertes … Laientheater muss nicht immer Bauerntheater sein. Wilde Wasser Gepflegte Gastlichkeit Berg, Sport und Genuss am Mesnerhof – unser Quartier in Liesing Mascha Wirt – der Gasthof am Hauptplatz in Liesing Mühlenstüberl – das urige Ausgflugslokal in Obergail Lahnerhof – Top-Restaurant mit Aussicht in Obergail Auf den Spuren des Ersten Weltkriegs Die Front zwischen …

Die schönsten Plätze in und um Mödling

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts liess Fürst Johann I. von Liechtenstein den ersten Englischen Landschaftspark in Österreich errichten. Er umfasste in etwa ein Gebiet, welches von Maria Enzersdorf, Mödling, Hinterbrühl bis Sparbach reichte. Künstliche Ruinen, zahreiche Wanderwege und Steige erinnern noch heute an diese Zeit. Wegweiser und Markierungen ermöglichen schöne Wanderungen und Spaziergänge. Unsere Route ab Parkplatz Burg Liechtenstein Parkplatz – Burg Liechtenstein – Schloss Liechtenstein – Amphitheater – Pfefferbüchsel – Abstieg in die Vorderbrühl  (grün markiert) – Radweg Richtung Mödling – Aufstieg Burg Mödling (gelb markiert) –markiert weiter den Berg hinauf und bei einer Abzweigung nach links auf der Geländekante bis zum Abstieg auf Stufen in die Klause  – Fußgängerzone Mödling (Spitalskirche, Mittagessen im Mautwirtshaus, St. Othmarkiche) – Aufstieg Schwarzer Turm – Gamseckersteig über Kanzel (grün markiert) – Burg Liechtenstein – Parkplatz. Reine Gehzeit ca. 4 Stunden, ca. 12 km, ca. 400 Höhenmeter Wanderschuhe und Stöcke für alle, die nicht 100 % trittsicher sind Burg Liechtenstein Stammsitz der Fürsten von Liechtenstein, Bau im romanischen Stil im 12. Jahrhundert begonnen , im Zuge der 2. …

Tourenwoche Spital am Pyhrn

Pension Nanga Parbat – familiäre Pension mit einem traumhaften Blick zum Großen Priel, unser Stützpunkt in Spital Hotel –  Bergasthof Zottensberg – Berggasthof mit schönem Ausblick und guter Küche Pyhrn-Priel-Cards – 70 Angebote in der Freizeitregion Spital am Pyhrn Spital am Pyhrn – wikipedia Cafe Kemetmüller – die besten Mehlspeisen in der Pyhrnregion Zwischen Himmel und Erde – Gerlinde Kaltenbrunner und die Welt der 8000er Gerlinde Kaltenbrunner – Extrembergsteigerin aus Spital am Pyhrn Gowilalm Gowilalm – Zustieg von Oberweng, Stützpunkt für Kleinen und ‚Großen Pyhrgas Gowilalm – Tourenbeschreibung Bergwelten Wurzeralm Wurzeralm im Sommer – Standseilbahn, mit der Pyhrn-Priel-Card gratis Wurzeralm – wikipedia Brunnsteinersee – kleiner romantischer Bergsee, 1 Stunde von der Bergstation Linzerhaus – Berghütte in der Nähe der Bergstation Dümlerhütte – Rundwanderung 5 Stunden, 10 km, 850 Höhenmeter, kürzer wenn Rückweg wie Anstieg über den Halssattel Dr. Vogelgesang-Klamm Kleiner Bosruck Dr. Vogelgesang-Klamm –  längste begehbare Klamm Oberösterreichs Karleckrunde über die Ochsenwaldalm – gemeinsam mit der Klamm schöne Tagestour, wir sind wegen Schlechtwetter vom Gipfel zurück zur Bosruckhütte gegangen Bosruckhütte – der ideale Stützpunkte für beide Touren …

Mayerling

Wienerwald: Rundwanderung Heiligenkreuz

Gehzeit 3 Stunden, 370 Höhenmeter, 12 Kilometer  der Weg ist durchgängig gut beschildert, Einkehrmöglichkeit am Ende der Tour in Heiligenkreuz. Tracking Bergfex– Karte, Höhenprofil, Tourdaten … Start der Tour im Stift Heiligenkreuz (Parkplatz, Busse von Mödling) Auf dem Kreuzweg Richtung Wien, ein kurzes Stück auf der Bundesstraße bis zur Abzweigung nach Siegenfeld (gelbe Markierung) Vorbei am Weissen Kreuz bis zur … … Einmündung der grünen Markeirung von Mayerling (Wegweiser bei der Abzweigung nicht sichtbar) Gut markiert über die Bundesstraße und dann auf der Straße nach … … Preinsfeld Durch den Ort und im Wald (eine kurze steile Passage gut gesichert) … … bis zur Straße nach Mayerling (in der Ort zum Museum und Einkehrmöglichkeit ca. 500 m) Auf der Straße nach rechts und auf der Via sacra (rote Markierung) zurück nach … … Heiligenkreuz (eine Abzweigung vor der Straßenquerung ist nicht gut sichtbar, Achtung auf die Markierung) Die wohlverdiente Stärkung im Stiftsgasthof Heiligenkreuz Links Stift Heiligenkreuz Klostergasthof  Heiligenkreuz Karmel Mayerling – hier gingen Kronprinz Rudolf und Mary vetsera gemeinsma in den Tod, heute Kloister und Museum Anreise …

Wienerwald: Vom Richardhof zum Husarentempel

Gehzeit ca. 3 Stunden, 230 Höhenmeter, der Weg ist durchgängig gut beschildert, Einkehrmöglichkeit unterwegs in der Waldrast Krauste Linde. Tracking Bergfex– Karte, Höhenprofil, Tourdaten … Vom Richardhof über die Krauste Linde zum Husarentempel Vom Richardhof kurz auf dem breiten Wanderweg Richtung Mödling und dann blau marktiert zur Waldrast Krauste Linde. Von hier auf der Anningerstraße bergab zur Abzweigung des Grenzwegs (Wegweiser „Husarentempel“, Tafel „Schubertweg“).  Lohnender Abstecher vom breiten Wanderweg zum Kletterfelsen „Matterhörndl“. Gleich danach Abzweigung zum Husarentempel mit einem schönen Blick auf Wien und die Burg Liechtenstein.  Vom Husarentempel über die Breite Föhre zurück zum Richardhof Vom Husarentempel über den Grenzweg zurück zur Anningerstraße und auf dieser hinab zur Breiten Föhre. Lohnende unmarkerte Variante: Bei einer gelben Markierung dem Wegweiser „Goldene Stiege Mödling“ folgen. Der gut ausgetretene Pfad bietet einen schönen Rückblick auf den Husarentempel und mündet knapp oberhalb der Breiten Föhre in die Anningerstraße.  Von der Breiten Föhre (Erinnerungsstein) auf dem breiten Wanderweg zurück zum Richardhof. Links Waldrast Krauste Linde Husarentempel Breite Föhre Anreise Von Mödling auf der Weinstraße beim  Panoramarestaurant Abzweigung zum Richardshof (gebührenpflichtiger …

Wienerwald: Panoramaweg Hafnerberg

Gehzeit ca. 3 Stunden, 250 Höhenmeter, der Weg ist durchgängig gut beschildert, Einkehrmöglichkeiten nach der Tour bei den Gasthäusern am Hafnerberg, Selbstbedienung (Most und Wurst 1/2 Stunde vor Hafnerberg). Tracking Bergfex– Karte, Höhenprofil, Tourdaten … Vom Hafnerberg zum Roten Kreuz Vom Parkplatz nördlich der Kirche folgt man für ca. 100 m den Wegweisern Kleinmariazell: WWW 06 rot-weiß-rot, Via Sacra Rundwanderweg. Hier zweigt rechts der Panorama Rundwanderweg ab (Tafel: Panorama Rundwanderweg). Eine breite, ebene Forststraße führt anfangs entlang des Zaunes und anschließend im Wald an der Ostseite des Tambergs entlang. Am Ende der Forststraße weiter auf einem Waldweg am Waldrand weiter nach Norden. Entlang einer Wiese leitet schließlich ein schmaler Weg am Waldrand hinunter zum Nöstachbach. Hier wendet man sich kurz auf breitem Weg talein um schließlich den Bach zu überqueren (Budler Brücke, Tafel Panorama Rundwanderweg). Auf der Asphaltstraße immer den Bach entlang im Graben. Zunehmend ansteigend, vorbei an Gehöften wird so 1,5 km nach der Budler Brücke ein Sattel mit dem Planer Kreuz (Rotes Kreuz) erreicht. Von hier kann man nach rechts zum Fuß des …

Wachau: von Rossatz auf den Toten Berg

Aussichtstour am rechten Donauufer Kirche Rossatz – Donau – Rossatzbach – Toter Berg (454 m) – Pemexel  (508 m) – Smaragadplatzl – Rossatz. Gehzeit ca. 4 Stunden, 350 Höhenmeter, teilweise Markierungen Welterbesteig,  Einkehrmöglichkeiten nach der Tour in Rossatz. Der schönste Blick auf Dürnstein Vom Kirchenplatz in Rossatz am Rathaus vorbei hinab zu den Obstgärten und zur Donau. Auf  einem herrlichen Sandstrand haben wir einen traumhaften Blick auf Dürnstein am gegenüberliegenden Donauufer. Vorbei am  Campingplatz kommen wir nach Rossatzbach.Wir queren am Ortsende die B33 und folgen der roten Markierung in den Wald. Toter Berg (454 m) und Pemexel (508 m) Aufstieg auf den Toten Berg entweder steil über einen Single Trail (siehe Plan) oder bequemer auf einem Waldweg. Schöne Blicke auf Dürnstein, Loiben und bei Schönwetter zum Stift Göttweg. Vom Toten Berg am Kamm zum etwas höheren Pemexel. Abstieg über das Smaragdplatzl nach Rossatz Vom Pemexel auf der Welterbemarkierung hinunter Richtung Rossatz bis zur Waldgrenze. Weiter oberhalb der Weingärten zum Smaragdplatzl mit einem wunderschönen Blick auf Dürnstein und Rossatz. Hinunter nach Rossatz und vorbei an der …