Wandern mit Dolomitenblick
Der Ritten liegt nördlich von Bozen auf einer Höhe von 1.000 bis über 2.000 Metern. Die Dolomiten – Schlern, Rosengarten, Latemar und das Grödental – sind zum Greifen nahe.
Bozen – die Hauptstadt der autonomen Provinz Südtirol – ist bis spät am Abend mit der Seilbahn von Oberbozen zu erreichen. Umweltfreundlich erschliesst die Rittnerbahn die wichtigsten Orte des Ritten.
Die Wege sind durchgängig sehr gut markiert. Eine Wanderkarte ist anzuraten.
Rittnerbahn – 8 Fotos auf google+
Unser Stützpunkt: Oberinn
Oberinn liegt auf 1.300 m ü.d.M. und bietet eine beeindruckende Fernsicht auf die Dolomiten und das Überetsch.
Oberinn – 13 Fotos auf google+
Haus Schweigkofler – Zimmer mit Weitblick und Super-Frühstück
Mesnerwirt – Gasthof und Pizzeria
Gasthof Bachmann – Gasthof und Reiterhof
Oberinn – Wolfsgruben – Signat – Oberbozen – Oberinn
Von Oberinn auf dem Weg 17 nach Riggermoos. Weiter auf dem Weg 5 über die Freud-Promenade und Lichtenstern nach Wolfsgruben – Einkehr im Gasthaus Drei Birken. Über den Wolfsgrubner See auf dem Weg 13 zur Signater Aussicht (Traumblick nach Bozen und in die Dolomiten) zum Hof Partschoner. Aufstieg vorbei an Erdpyramiden auf dem Weg 26 nach Oberbozen. Zurück auf dem Weg 16 über den Lobishof nach Oberinn.
Ca. 21 km, ca. 6 1/2 Stunden reine Gehzeit, ca. 500 Höhenmeter.
Oberinn – Wolfsgruben – Signat – Oberbozen – Oberinn – 68 Fotos auf google+
Oberinn – Rittner Horn (2.260 m) – Pemmern – Oberinn
Von Oberinn zuerst auf dem Weg 4 und dann auf dem Weg 1 über das Unterhornhaus zum Rittner Horn (2.260 m, Einkehrmöglichkeit im Rittner-Horn-Haus). Von hier ein beeindruckender Panoromablick auf (fast) ganz Südirol. „Wer Tirol mit einem Blick will übersehen, der besteige diese Höhen“ schrieb darüber Ludwig Purtscheller, Alpinist des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Abstieg auf dem Weg 1 nach Pemmern (Talstation der Bergbahn) und weiter auf den Wegen 25 und 10 zurück nach Oberinn.
Ca. 19 km, ca. 5 1/2 Stunden reine Gehzeit, ca. 1.000 Höhenmeter.
Oberinn – Rittner Horn – Pemmern – Oberinn – 41 Fotos auf google+
Oberinn – Kematen – Erdpyramiden Lengmoos – Maria Saal – Bad Siess – Oberinn
Von Oberinn auf den Wegen 17 und 28 zum Ansitz Kematen. Abstieg auf dem Weg 29 nach Klobenstein und von hier gut ausgeschildert auf dem Weg 24 zu den Erdpyramiden Lengmoos. Weiter auf dem Weg 24 zum Wallfahrtsort Maria Saal mit der Regenschirm-Madonna (Einkehrmöglichkeit). Aufstieg auf dem Weg 8 nach Bad Siess und auf den Wegen 24 und 10 über Tann zurück nach Oberinn.
Ca. 20 km, ca. 5 1/2 Stunden Gehzeit, ca. 400 Höhenmeter.
Oberinn – Kematen – Erdpyramiden Lengmoos – Maria Saal – Bad Siess – Oberinn – 62 Fotos auf google+
Keschtnweg von Lengstein nach Signat
Ein einziges Band von Kastanienhainen streckt sich von Kloster Neustift bei Brixen längs der Hänge des Eisacktals bis hin zum Rittner Hochplateau und hinunter in den Bozner Talkessel zur legendären Bilderburg Runkelstein: Eine ideale Route für den „Keschtnweg“.
Unser Weg führt von Lengstein (zu erreichen mit dem Bus von Klobenstein) auf dem Weg 9 hinab zum Keschtnweg. Hier kurz nach links zum sehenswerten Hügelkirchlein St. Andreas beim Zunerhof. Hier starten wir unseren Keschtnweg über Unterinn (Erdpyramiden, Einkehtmöglichkeit) nach Signat zum verdienten Törgellen im Signater Hof. Zurück mit dem Wanderbus nach Oberbozen und mit der Rittnerbahn nach Klobenstein.
Ca. 19 km, ca. 5 1/2 Stunden reine Gehzeit, ca. 300 Höhenmeter.
Keschtnweg von Lengstein nach Signat – 89 Fotos auf google+
Anreise
mit der Bahn
Mit der Bahn nach Bozen und mit Rittner Seilbahn und Rittner Bahn auf den Ritten.