Friedhöfe nach Allerheiligen
rundumadum-Wanderung, ca. 17,5 km, zusätzlich 5,5 mit Friedhof der Namenlosen (hin und zurück) – die Tour kann nach jedem Abschnitt einfach abgebrochen werden., Öffi-Anreise.
Von Alterlaa über den Wienerberg und durch den Laaer Wald zum Zentralfriedhof und von dort weiter zum Alberner Hafen. Tour gegangen im November 2005.
Alterlaa-U6 – Wienerberg
Wo früher Ziegel erzeugt wurden, ist heute Erholungslandschaft. Und der Blick vom Ziegelteich zu den Hochhäusern am Wienerberg vermittelt ein klein wenig Centralpark-Feeling.
Karte mit Streckenbeschreibung – wien.gv.at
wien.gv.at – Erholungsgebiet Wienerberg
Wienerberg – Laaer Wald
Über ehemaliges Ziegeleigelände kommen wir zum Böhmischen Prater. Hier genossen die böhmischen Ziegeleiarbeiter ihre spärliche Freizeit.
Karte mit Streckenbeschreibung – wien.gv.at
wien-vienna.at – Böhmischer Prater
Laaer Wald – Zentralfriedhof
Einer der grössten und schönsten Friedhöfe Europas – der Zentralfriedhof.
Ein Muss für jeden Wien-Besucher und einer der sehenswertesten Punkte der Wien-Umrundung.
Karte mit Streckenbeschreibung – wien.gv.at.at
Zentralfriedhof – wikipedia
Zentralfriedhof – Kaiserebersdorf-6
Als Zugabe zum rundumadum-Weg empfehlen wir den Urnenhain im Schloss Neugebäude und den Friedhof der Namenlosen.
Karte mit Streckenbeschreibung – natürlichwien.at
Feuerhalle – Schloss Neugebäude -wikipedia
Friedhof der Namenlosen – Friedhof der Namenlosen
falter.at – Gasthaus beim Friedhof der Namenlosen
rundumadum – in sieben Monaten zu Fuß rund um Wien
Auf dem rundumadum-Wanderweg führte unser Weg durch den Grüngürtel rund um Wien. Die vielfältige Landschaft hat zu jeder Jahreszeit ihren Reiz. Wir sind von Oktober bis April in 7 Tagesetappen zu je ca. 20 km gegangen – das Winterhalbjahr ist für dieses Vorhaben wie geschaffen. Die einzelnen Etappen haben wir so geplant, dass die An- und Abreise zu allen Etappenzielen einfach mit Öffis zu bewerkstelligen ist.
rundumadum – unsere Tages-Etappen